Die Fußgängerzone in Wolfenbüttel – vom Alten Tor bis zum Löwentor – verwandelte sich am gestrigen Samstag erneut in ein buntes Zentrum für Umwelt, Klima, Natur und Nachhaltigkeit.

Nach Jahren an anderen Orten war es endlich wieder soweit.Der Wolfenbütteler Umweltmarkt (WUM) fand wieder mitten in der Altstadt statt – dort, wo alles begann und brachte  mehr als 30 Gruppen, Verbände, Vereine und Ämter aus dem Stadt und Landkreis Wolfenbüttel sowie Braunschweig zusammen. 

Sie präsentierten ein breites Spektrum an Informationen und Mitmachaktionen zu Themen wie Klima, Umweltschutz, Energie, Mobilität und Dienstleistungen.

Informatives und Unterhaltsames auf der Bühne

Vor dem Bankhaus Seeliger in der Langen Herzogstraße sorgten das Musikduo Friederike und Daniel und unter den Krambuden das Duo 2KlangAffäre – das sind Birgit Enge und Adi Kremsier – für musikalische Unterhaltung. 

Auch die Preisverleihung des Klima-Fahrrad-Quiz sowie ein kurzer Vortrag zu nachhaltiger Ernährung fand auf der Bühne in der Nähe des Stadtmarktes statt.

Wissensort Wolfenbüttel als integraler WUM-Bestandteil

Einen Schwerpunkt bildete das diesjährige Rahmenprogramm im Wissensort Wolfenbüttel (WOW!) in der Löwenstraße. Unter anderem ging der Vortrag „#ESSwende“ auf unsere Ernährungsweise und ihre Bedeutung für Gesundheit, Klimaschutz und Energieverbrauch ein.

Zudem ist im Wissensort noch bis zum 20. Juni zu den üblichen Öffnungszeiten (Mi. bis Fr. 10 bis 14 Uhr) die Ausstellung „Food Facts“ von proVeg zu sehen. Sie vermittelt anschauliche Informationen zu den Auswirkungen unserer Ernährung auf Klima und Umwelt.

Der Wolfenbütteler Umweltmarkt (WUM) ist ein bunter Markt für Umwelt und umweltgerechte Lebensweise, der seit 1993 alljährlich vor malerischer Fachwerkkulisse stattfindet und versteht sich als ein aktiver Beitrag zur Lokalen Agenda 21.