Der diesjährige KulturSommer startet am kommenden Freitag und bringt musikalische Vielfalt auf den Theatervorplatz in Wolfenbüttel. Brass, Funk und Afrobeat treffen auf Chanson, Indie-Pop, kubanische Rhythmen und westafrikanischen Wüstenblues – ein Programm, das Grenzen überwindet und musikalische Welten vereint. Musik wird zum Medium der Begegnung – bei freiem Eintritt.
Make A Move (DEU)
Dicke Beats, die Liebe zur Musik und mitreißende Energie: Brass, Funk und Rap de luxe
Knallige Bühnenpräsenz und eine waghalsige Show, zusammengefasst in einer beeindruckenden Live-Band: „Make A Move“ entwickeln sich momentan vom Geheimtipp zu einem der mitreißendsten Live-Acts des Landes.
Mal bringen die Bläser wunderschöne Melodien, die wirklich nahegehen und mal liefern Bass und Schlagzeug fette Beats, die an die dunkelsten Techno-Clubs erinnern. Die überwältigende Positivität ist hochgradig ansteckend und macht aus jedem Konzert ein Erlebnis, das im Publikum noch lange nachhallt. Steffen Heidemann, Sophie Lindmüller, Christoph Margraf, Jürgen Meyer, Matthieu Pérot, Alexander-Gabriel Will und Niko Zeidler sind nach 2023 zurück im Wolfenbütteler KulturSommer und werden den Vorplatz zur diesjährigen Festival-Eröffnung wieder zum Beben bringen: „Spring, spring, spring, denn der Beat ist fett“! | Freitag, 4. Juli, 20 Uhr
Startijenn (FRA)
Energiegeladene bretonische Power live auf der Bühne
Mitreißend, hypnotisch, traditionsbewusst und doch modern – „Startijenn“ bringt die Bühne zum Beben. Das bretonische Quintett steht für pure Energie, was sich bereits im Bandnamen widerspiegelt: „Startijenn“ bedeutet im bretonischen Gälisch nichts anderes als „energiegeladen“. Die fünf Ausnahmemusiker kombinieren ihre tief verwurzelte Liebe zur bretonischen Musiktradition mit Elementen aus Art-Rock, Jazz-Rock, nordafrikanischem Rai und sogar Rap. Das Ergebnis ist ein tanzbarer, pulsierender Sound, der das Publikum gleichermaßen bewegt und in tranceartige Zustände versetzt. Was einst als Schulband begann, entwickelte sich zu einem international gefeierten Aushängeschild der modernen bretonischen Musik. Ein Auftritt von „Startijenn“ ist mehr als nur ein Konzert – es ist ein musikalisches Kraftwerk, das kulturelles Erbe und Zukunft auf elektrisierende Weise vereint. Ein Abend, der garantiert mit einem vollen Energie-Akku endet. | Samstag, 5. Juli, 20 Uhr
Vieux Farka Touré (MLI)
Der Sound der Sahara
Der „Hendrix der Sahara“ kommt live auf die KulturSommer-Bühne: Vieux Farka Touré, Sohn der malischen Gitarrenlegende Ali Farka Touré, vereint in seiner Musik die Tiefe westafrikanischer Traditionen mit modernen Einflüssen aus Rock, Latin und Jazz. Seit seinem gefeierten Debüt 2007 hat Vieux mit Künstlern wie Toumani Diabaté, Dave Matthews oder Khruangbin zusammengearbeitet – und sich längst als einer der charismatischsten Gitarristen der Welt etabliert. Seine Konzerte sind energetische Reisen durch den Wüstenblues, getragen von virtuosem Gitarrenspiel, hypnotischen Grooves und einer Stimme, die Brücken zwischen Kulturen schlägt. Ob akustisch-meditativ oder elektrisch-pulsierend: Vieux’ Musik ist tief verwurzelt und gleichzeitig grenzenlos offen. Ein Abend mit Vieux Farka Touré ist mehr als ein Konzert – es ist eine musikalische Hommage an Mali, an Generationen und an den Spirit afrikanischer Musik. | Sonntag, 6. Juli, 18 Uhr