Kürzlich führte die Feuerwehr Salzdahlum ihre Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 durch. Unter dem Motto „Tradition mit Abwechslung“ berichtete Ortsbrandmeister Patrick Krause von den zahlreichen Diensten im Vorjahr. Besonders wurde dabei das Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr hervorgehoben, welches im letzten Sommer innerhalb der Feuerwehr gefeiert wurde.

Zur Abwechslung trugen auch die 88 Einsätze in 2024 bei. Dabei rückten die 47 aktiven Einsatzkräfte zu 27 Bränden, 39 Hilfeleistungen, 10 Fehlalarmen und 11 Brandsicherheitswachdiensten aus. Insgesamt leistete die Feuerwehr damit knapp 3.000 Stunden Dienst- und Einsatzzeit ab.

Gemeinsam mit den Stadtbrandmeistern Olaf Glaeske und Marco Dickhut sowie dem Ortsbürgermeister Ralf Achilles, wurde zudem ein Ausblick auf den Neubau des Feuerwehrhauses geworfen, welches im Bereich Braunschweiger Straße/Salzberg­straße bis 2028 entstehen soll. Auch  konnte die Budgetplanung, mit der Aussicht auf das neue LF10 in einigen Jahren eingesehen werden.

Ein besonderes Ereignis stellten die Beförderungen und Ehrungen dar. So konnte der Ortsbrandmeister die Kameraden Sebastian Dillhage, Ritesh Pattnaik und Markus Wathling zu Feuerwehrmännern, Helge Essert zum Oberfeuerwehrmann und Phillip Schultz zum Hauptfeuerwehrmann befördern. Anschließend übernahm der Stadtbrandmeister die Beförderungen von Fabian Markgraf zum Löschmeister und Andreas Maxrath zum Oberlöschmeister vor. Zudem konnte Olaf Glaeske die Kameraden Peter Bittner für 40 Jahre, Ullrich Wasner für 50 Jahre und Hans-Jürgen Schunk für 60 Jahre Mitgliedschaft ehren.