Ein Highlight im Dienstplan ist stets der Kreiswettbewerb. Am vorigen Sonntag wurde der dieses Mal von der Stadtjugendfeuerwehr Wolfenbüttel auf dem MTV-Sportplatz hinter der Lindenhalle ausgerichtet. „37 Mannschaften treten an“, teilte Jens Hauffe, der Fachbereichsleiter Wettbewerbe der Kreisjugendfeuerwehr, beim Besuch mit. Für ihn war es ein schönes Zeichen, denn in den vergangenen Jahren zeichnete sich wieder eine größere Teilnahme ab. 

Die Jugendlichen gingen mit Marscherleichterung in den A- und B-Teil aufgrund schwülen Wetters. Beim Eismann war die Schlange gut 20 Meter lang. Das 40-köpfige Wertungsgericht wurde unter den erfahrenen Bahnleitern Tobias Dittkrist und Andreas Franke beim Löschangriff sowie Wolfgang Hobohm und Niklas Linnes beim Staffellauf gebildet. In der Auswertung saß Eike Schnorbus. Seinen Dank richtete Hauffe dem Ehrenbrandmeister des Kreisfeuerwehrverbandes, Manfred Garske, aus, der seit über 40 Jahren die Urkunden kreiert. 

Ein erfreuliches Bild zeigte sich beim Rundblick. Es war jede Menge los an der Bahn und drumherum. Die Zuschauerzahl war positiv. Die Mädchen und Jungen mussten bei ihrer Leistungsschau wie gehabt Taktik und Schnelligkeit beweisen. Dafür haben sie viel geübt. 

Landtagsabgeordneter Jan Schröder, Landrätin Christiana Steinbrügge, die Bürgermeister aus Cremlingen (Detlef Kaatz) und Sickte (Marco Kelb) sowie der stellvertretende Bürgermeister von Wolfenbüttel Holger Bormann schauten von politischer Bühne vorbei. Seine Anerkennung drückte auch der stellvertretende Bezirks-Jugendfeuerwehrwart Martin Butzlaff und viele Gemeinde-, Stadt- und Ortsbrandmeister oder ihre Stellvertreter aus. 

Kreisbrandmeister Florian Graf rief den Jugendlichen zu, dass er sich über die Leistungen sehr freute. „Auf Euch kann ich mich verlassen“, meinte er und wünschte sich, alle später in der Einsatzabteilung zu sehen. Laut dem Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Myler qualifizierten sich die ersten sechs Teams für den Bezirkswettbewerb. „Der findet am 29. Juni in Meine im Landkreis Gifhorn statt“, gab er an. 

Bei der Auswertung war diesmal sehr erstaunlich, dass gleich fünf Mannschaften aus der Gemeinde Cremlingen das nächste Ticket lösten. Der Titelverteidiger kam aus Schandelah und sie verteidigten ihn erneut erfolgreich. „Es ist jetzt das vierte Mal in Folge“, sagte Jugendwart Sören Denecke, sodass von dort auch der neue Wanderpokal kommt. Mit dem erneuten Sieg rechnete er nicht, denn ihre Übungen waren nicht fehlerfrei. „Wir hatten Fehler beim Schlauchrollen (Turmbau), beim Werfen (Ende nicht hinter der Linie) und der Schotenstich löste sich.“  Nun fahren sie zum Bezirk und wollen dort auch den Titel verteidigen, den die Schandelaher ebenso bereits dreimal in Folge holten. Denecke motiviert: „Wir treten zur Verteidigung an.“ Cremlingens Gemeindebrandmeister Marcus Peters drückte auch seine Freude aus: „Dass gleich fünf Gruppen von uns weiterfahren, ist eine Topleistung. Ich bin absolut stolz.“ 

Die Platzierungen:

1. Schandelah (1407 Punkte), 2. Klein Schöppenstedt (1402), 3. Gardessen 1 (1401), 4. Abbenrode (1393), 5. Hordorf (1390), 6. Remlingen (1386), 7. Cremlingen (1384), 8. Börßum/Heiningen (1369), 9. Gardessen 2, 10. Linden rot, 11. Kissenbrück/Semmenstedt, 12. Evessen 1, 13. Weddel, 14. Sickte rot, 15. Groß Denkte 1, 16. Gemeinde Uehrde, 17. Gemeinde Vahlberg/Kneitlingen, 18. Salzdahlum/Wendessen, 19. Winnigstedt, 20. Gemeinde Burgdorf, 21. Groß Denkte 2/Sottmar/Wittmar, 22. Wartjenstedt-Rhene-Binder, 23. Sickte blaut, 24. Fümmelse, 25. Gielde, 26. Evessen 2, 27. Erkerode, 28. Dettum, 29. Baddeckenstedt, 30. Linden grün, 31. Gemeinde Elbe, 32. Ohrum/Bornum/Dorstadt, 33. Veltheim, 34. Adersheim/Groß Stöckheim, 35. Gemeinde Haverlah, 36. Sehlde und Schlusslicht Groß Stöckheim/Adersheim (jüngste Gruppe).